Aquaponik bezeichnet ein Verfahren, das Techniken der Aufzucht von Fischen in Aquakultur und der Kultivierung von Nutzpflanzen in Hydrokultur verbindet. Es handelt sich dabei um einen geschlossenen Wasser- und NÀhrstoffkreislauf, welcher in automatisierten AblÀufen bewirtschaftet wird.
Mit der Kick-Off Konferenz in der Alten Schmiede in Dortmund-Huckarde startete letzte Woche das Projekt âproductive Green Infrastructure for post-industrial urban regenerationâ (proGIreg). Das vom EU-Programm Horizon 2020 geförderte Projekt soll in sieben europĂ€ischen StĂ€dten grĂŒne Lösungen fĂŒr die Nutzung von ausgedienten Industriearealen entwickeln. Der Dortmunder OberbĂŒrgermeister gab mit seiner ...
Wir gehen mit einem gröĂeren und sehr hochwertigen GewĂ€chshaus leicht verspĂ€tet in die neue Saison. Das GewĂ€chshaus wurde von der Firma Vitavia gestiftet und mit UnterstĂŒtzung der Firma hei-tro aufgebaut, wofĂŒr wir ausgesprochen dankbar sind. Es handelt sich genau genommen um zwei AnlehngewĂ€chshĂ€user, die aneinander gelehnt sind. Darin haben wir ...
Das lange Schweigen in diesem Blog bedeutet nicht, dass in unserem System nichts passiert. Es ist nur Ausdruck von Zeitmangel. Seit der Pflanzentauschbörse hat sich das System prima entwickelt. Relativ frĂŒh haben die LĂ€use die Knospen und Jungtriebe entdeckt. Diesmal haben wir sehr viel schneller reagiert und mit Florfliegenlarven, Schlupfwespen ...
Es ist der wĂ€rmste MĂ€rz seit Jahren. Grund genug, unser GewĂ€chshaus frĂŒher als geplant wieder in Betrieb zu nehmen. Wir haben das Dach entlaubt, den BlĂ€hton (*hihi*) gesĂ€ubert, durchgefegt und das Wasser frisch eingelassen. Nun blubberts wieder. Sobald sich das Wasser etwas erwĂ€rmt hat, geben wir ein paar Teichbakterien hinzu, ...
Am Dienstag treffen wir uns im BĂŒro der Urbanisten und im GewĂ€chshaus, um das GewĂ€chshaus auf die neue Saison vorzubereiten.
In den letzten Wochen haben wir ein Indoor-Aquaponiksystem im Schaufenster des BĂŒros aufgebaut. Als Fischtank haben wir ein 200L Aquarium gespendet bekommen und Stefan hat sich um Planung, Beete und GrowTower gekĂŒmmert. Einen gröĂeren Eheim Aussenfilter haben wir wie bereits berichtet von Chris gespendet bekommen. Lucas hat den wieder flott ...
Von den sechs vorgezogenenen Maispflanzen haben es zwei nicht geschafft, von den verbleibenden vier haben drei gefruchtet und einen kleinen, einen mittleren und einen groĂen Maiskolben gebildet. Den mittleren haben wir heute geerntet, er soll ebenso wie der kleine getrocknet werden, und uns in der nĂ€chsten Saison als Saatgut dienen. ...
In der Aquaponik fallen viele Möglichkeiten der SchĂ€dlingsbekĂ€mpfung aus, da wir ausschlieĂlich biologisch und ohne chemische Gifte arbeiten können. Es stehen durchaus wirksame zugelassene Gifte zur VerfĂŒgung, aber die Wechselwirkung von Giften zu den Bakterien und den Fischen lassen uns keine SpielrĂ€ume - wir können entweder das GewĂ€chshaus komplett rĂ€umen ...
Heute haben Rolf und ich ein Rack fĂŒr die Aeroflo KanĂ€le gebaut. Es fehlten leider uns heute entweder lange Schrauben oder Winkel, um das Bauwerk zu vollenden, aber es steht schon im Schaufenster und sieht zweckmĂ€Ăig schnieke aus. Die restlichen Holzverbinder hab ich nun, und morgen gehts weiter mit dem ...
Seit heute haben wir neue Bewohner in unserem Aquaponiksystem. Astrid hat KompostwĂŒrmer fĂŒr die Wurmfarm bestellt und eine handvoll davon sind in die Beete gesetzt worden. Die kleinen Racker sind ĂŒberraschend schnell innerhalb von 10-15 Sekunden im Beet veschwunden. Sie mögen kein Licht und mögen es nicht, offen an der ...
Wir hatten mit dem Vorziehen der Pflanzen im Juni wirklich spĂ€t angefangen mit der Pflanzsaison. Mit dabei waren sechs Maispflanzen der Sorte Bantam, von denen zwei allerdings im Laufe der Zeit auf der Strecke geblieben sind. Der Mais war als Starkzehrer die ganze Zeit ĂŒber ein Sorgenkind. Mit deutlich gelb ...
Bereits vor einer Woche haben wir zu den acht bereits im System lebenden jungen Karpfen noch einmal zehn weitere dazu geholt. Die Wasserwerte hatten sich messbar stabilisiert und die Nitratwerte gingen stetig zurĂŒck, so dass wir die Besatzdichte nun etwas erhöht haben. Nach einer Woche sind die Werte immer noch ...
Die seitlich aufschiebbaren RolltĂŒren des GewĂ€chshauses sind nicht besonders gut konstruiert. Die Kugellager der Rollen sind auseinander gegangen und die kleinen Kugeln waren sofort verschollen. Keine Chance. Das passierte direkt beim Zusammenbau des GewĂ€chshauses. Erst jetzt haben wir es geschafft, ein Ersatzrollenset zu bestellen und einzubauen. Beim Einbau zeigte sich, ...
Wir mĂŒssen uns so langsam ĂŒberlegen, ob wir das GewĂ€chshaus wirklich durch den Winter betreiben wollen. Es darf dann kein Frost bis zum Wasser durch kommen, denn sonst platzen uns die Rohre. Wenn die Luft mal kalt wird, sollte das kein Problem sein. Egal wie wir uns entscheiden: Wenn wir ...
Die Fisch haben es bisher ĂŒberlebt und scheinen sich wohlzufĂŒhlen und die Pflanzen gedeihen weiterhin prĂ€chtig. Der Mais bekommt so langsam seine dunkelgrĂŒne Farbe zurĂŒck. Wir geben jeden Tag etwas Chelateisen und Algenextrakt hinzu. Die Zuchini geht total ab und ragt weit in den Gang hinein. Es sind schon viele ...
Gestern ist eine Delegation von uns nach Iserlohn zum Fischgut Primus gefahren und hat acht kleine Spiegelkarpfen mitgebracht. Uns waren zuvor fĂŒr das Projekt Schleien empfohlen worden, aber die freundlichen Mitarbeiter von Primus haben uns mit ihrer Fachkenntnis doch von Karpfen ĂŒberzeugen können. In den heiĂen Tagen hatte sich das ...
Durch die hohen Temperaturen bei gleichzeitiger guter Wasser, Luft und NĂ€hrstoffversorgung haben die Pflanzen im GewĂ€chshaus einen Turbo eingelegt. Bei den Ablegern kann man das immer sehr gut beobachten, sobald sie Wurzeln getrieben haben, setzt sofort verstĂ€rktes Wachstum ein. Lucas hat aus den Bildern der Webcam mal eine kleine GegenĂŒberstellung ...
Bevor wir die Fische ins Becken bringen, mĂŒssen wir sicher gehen, dass die Biologie und Biochemie auf den Beeten richtig funktioniert. Das Substrat der Beete dient dem System als Reinigungsfilter. Zwei Bakteriensorten sorgen fĂŒr die Denitrifikation, indem sie das von den Fischen ausgeatmete Ammonium erst zu Nitrit und dann das ...
Heute haben wir einen Deckel fĂŒr den Fischtank gebaut und ein grobes Netz ĂŒber den restlichen Fischtank gezogen. Bei dem Netz handelt es sich um ein normales AnhĂ€ngernetz, das beim Baumarkt herunter gesetzt war. Es ist so groĂ, dass wir es doppelt legen konnten. Wir wollen ja nicht, dass uns ...
Wir haben ab und an Besuch im GewĂ€chshaus wenn wir nicht da sind. Da wird ein wenig geschmiert, aber zum GlĂŒck nicht wirklich was kaputt gemacht, auch wenn die HĂ€hne durchaus leiden, wenn man den Griff abreisst. Leider ungeil. Die Besucher sind offensichtlich an Biologie und Fortpflanzung interessiert, so dass ...
Die letzten Tage waren im GewĂ€chshaus bis zu 50°C. Den Pflanzen scheint das nicht so richtig viel auszumachen, denn sie haben an den Wurzeln kĂŒhles Nass, aber bei 50° war dann doch an den BlĂ€ttern zu erkennen, dass sie StreĂ hatten. Nun ist es heute nicht ganz so warm und ...
Nach und nach pflanzen wir neue Pflanzen ins System. Wir haben nun Salbei, Rukola, vietnamesischen Korriander, Rosmarin, Tomaten, Mais, und ein paar andere Pflanzen ins System gebracht. Zum Teil einfach Ableger gemacht und ohne Wurzeln in das Substrat gesteckt. Die Ableger lassen dann meistens erst ein paar Tage die BlÀtter ...
Das System in in dem letzten Tagen in einen Zustand mit wenig Wasser gefahren. Die Pumpe war nur noch halb bedeckt, was den DurchfluĂ verringert hat. Dadurch haben die Siphons nicht mehr getriggert und das Wasser stand in zwei Becken am Anschlag und lief einfach nur langsam ĂŒber. Habe 15L ...
Heute haben wir wieder an unserem Aquaponiksystem weiter gearbeitet. Stefan hat Erfahrung mit Hydrokultur, ein pH-Wert MeĂgerĂ€t sowie ein MeĂgerĂ€t zur Messung der LeitfĂ€higkeit und somit des Mineraliengehaltes. Er hat speziellen HydrokulturdĂŒnger mitgebracht und das System damit und mit SalpetersĂ€ure vorlĂ€ufig eingestellt. Der pH wanderte hoch Richtung 8, wo wir ...
Jemand hat an dem HĂ€hnen herumgespielt und eine FontĂ€ne gemacht, so dass die Pumpe im Sumpftank trocken gelaufen ist. Schnell nachgefĂŒllt und mit dem gekauften Blindstopfen den Fischtank verschlossen. Noch ein paar AblĂ€ufe geklebt und Siphons justiert und dann den Fischtank gefĂŒllt. Sieht gut aus. Ăberlauf funktioniert. Die Siphons haben ...
Haben einen Tomatenableger ohne Wurzeln in das hintere linke Beet bepflanzt. Entweder er packt es oder nicht.
Wir haben die restlichen Fittinge der ZulĂ€ufe verklebt und konnten dann das System komplett mit BlĂ€hton befĂŒllen und ohne Fischtank fluten. Dem Fischtank fehlt noch ein Blindstopfen am Auslauf, der muss erst noch besorgt werden. Wasser bekommen wir vom Union-Gewerbehof per Schlauch. Den BlĂ€hton haben wir nicht gewaschen, in der ...
Im Hof des Union-Gewerbehofs haben wir Urbanisten ein ca. 20 Quadratmeter GewÀchshaus errichtet, in dem wir ein Aquaponiksystem betreiben. Wir haben einen 1 Kubikmeter IBC als Fischtank und betreiben diesen mit Beeten, die und Sumpftank ergÀnzt, die wir aus IBCs geschnitten haben. Aquaponik ist die hydraulische Verschaltung von Aquakultur und ...
Die Urbanisten verbessern das stĂ€dtische Zusammenleben der Menschen vor Ort und schaffen neue Perspektiven fĂŒr urbane LebensrĂ€ume. Der gemeinnĂŒtzige Verein ist Impulsgeber, Initiator und Beteiligungsplattform â ein vielfĂ€ltiges Netzwerk fĂŒr die aktive Mitgestaltung der eigenen Stadt. Im Zentrum unserer Arbeit steht der öffentliche Raum als Schnittstelle zwischen bestehenden Kulturformen, wachsenden ...