Bürgerpark Freibad Mirke
Gemeinschaftliches urbanes Gärtnern auf einer Fläche von 14.000 Quadratmetern. Seitdem der Verein Pro Mirke e.V. im Sommer 2011 den Betrieb des Mirker Freibads übernommen hat, hat sich auf dem 14.000 Quadratmeter großen Areal ein lebendiges Treiben entwickelt. Das Freibad bietet Erfrischung in einem 80 Quadratmeter großen Pool-im-Pool und etliche Freizeitangebote. Außergewöhnliche Aktionen locken jedes Jahr mehrere Tausend Besucher ins Bad.
Mitten in der Stadt gelegen, ist das Freibad-Areal eine grüne Oase der Erholung und eröffnet den Stadtbesuchern den Zugang zu weiteren Grünanlagen wie dem Mirker Hain. Das neue ganzheitliche Konzept des Vereins beinhaltet auch das gemeinsame Gärtnern und die Pflege der parkähnlichen Anlage.
Schüler der Realschule Neue Friedrichstraße haben im vergangenen Jahr hier bereits Gemüse und Blumen gepflanzt und gespannt beobachtet, was aus ihren grünen Schützlingen wird. Vereinskochabende mit rein pflanzlicher Ernährung runden das Programm ab.
Interessierte mit und ohne grünen Daumen sind herzlich zu den wöchentlichen Treffen (mittwochs jeweils ab 19 Uhr) eingeladen, sich zu informieren oder gemeinsame Gartenaktionen zu initiieren und zu gestalten. Jeden 1. Samstag im Monat besteht zudem ab 12 Uhr die Möglichkeit, sich an den Aufräum- und Gartenarbeiten im Bad zu beteiligen. Informationen gibt es auf der Internetpräsenz unter www.pro-mirke.de oder facebook.com/freibadmirke.
NEUIGKEITEN
Leipzig: Digitalisierung für alle, keine Zeit für niemand?
Veranstaltungsort: Galerie KUB – Kantstraße 18, 04275 Leipzig, DeutschlandDatum: 03.12.2019 18:00 – 03.12.2019 20:00 Andrea Baier spricht auf dem Podium zu Digitalisierung und Care. Mehr Infos Ankündigung der Veranstaltung auf der Website des KNÖ. Zur Quelle dieses Artikels
Frankfurt/Main: Urban Gardening
Veranstaltungsort: Frankfurter Palmengarten (Palmensaal) – Siesmayerstraße 63, 60323 Frankfurt am Main, DeutschlandDatum: 18.12.2019 00:00Bei der Vortragsreihe „Moderne Gärten“ der KulturRegion FrankfurtRheinMain referiert Christa Müller im Frankfurter Palmengarten über Urban Gardening. Mehr Infos Zur Quelle dieses ArtikelsWebinar: Sinnstiftende, partizipative und effektive Zusammenarbeit. Teil 1
Veranstaltungsort: anstiftung München – Daiserstraße 15, 81371 München, DeutschlandDatum: 21.01.2020 00:00Fast jeder kennt ewige Gruppendiskussionen, die zu keinem Ergebnis führen und alle Beteiligten frustriert zurücklassen. Doch es geht auch anders: Mit den Entscheidungsverfahren „Konsent“ (nicht KonsenS) und dem „Systemischen Konsensieren“ sind Partizipation und Effektivität im Gruppenprozess kein Widerspruch. Diese Verfahren legen den Fokus auf die […]Greifswald: Stadt der Commonisten
Veranstaltungsort: Universität Greifswald (Audimax) – Rubenowstraße 1, 17489 Greifswald, DeutschlandDatum: 29.11.2019 00:00Auf der Vortrags- und Diskussionswoche „Neue Welt – Neue Stadt“ der Uni-Studierendenschaft und des BUND Greifswald referiert Christa Müller über „Stadt der Commonisten“. Mehr Infos Zur Quelle dieses ArtikelsWebinar Bokashi – Küchenabfälle go Garden
Veranstaltungsort: anstiftung München – Daiserstraße 15, 81371 München, DeutschlandDatum: 28.11.2019 00:00In dem Webinar ist die Frage Ausgangspunkt, wie Küchenreste, die bei uns i.d.R. einen großen Anteil des Hausabfalls ausmachen, weiter verwertet werden können, ohne dass ihr lange mit stinkigem Abfall die Küche teilen oder ständig zum Komposthaufen gehen müsst. Eine Idee ist die vorübergehende Konservierung […]Frankfurt: Regionales Vernetzungstreffen der Reparatur-Initiativen
Veranstaltungsort: Gemeindehaus St. Wendel, Frankfurt a.M. – Altes Schützenhüttengäßchen 4, 60599 Frankfurt am Main, DeutschlandDatum: 25.01.2020 00:00Das Netzwerk Reparatur-Initiativen, das Repair-Café Frankfurt-Sachsenhausen und der BUND/Jugend Landesverband Hessen laden zum regionalen Vernetzungstreffen ein. Mehr Infos Zur Quelle dieses ArtikelsOttensoos: Die Welt reparieren
Veranstaltungsort: Kulturbahnhof Ottensoos – Bahnhofstraße 11, 91242 Ottensoos, DeutschlandDatum: 14.11.2019 00:00Andrea Baier von der anstiftung referiert im Kulturbahnof Ottensoos über das Buch „Die Welt reparieren“. Mehr Infos Zur Quelle dieses ArtikelsWebinar: Offene Werkstatt machen – Modell: Hobbyhimmel
Veranstaltungsort: anstiftung, München – Daiserstraße 15, 81371 München, DeutschlandDatum: 29.10.2019 19:00 – 29.10.2019 20:30Eine Offene Werkstatt ins Leben zu rufen ist ein vielschichtiger Vorgang. Das Webinar soll den Einstieg in den Gründungsprozess erleichtern (und für bestehende Projekte Inspiration liefern). Es zeigt Schritte und Prozesse, die vor und nach der Gründung relevant sind am Beispiel des […]Webinar: Smoothie-Bike selber bauen
Veranstaltungsort: anstiftung, München – Daiserstraße 15, 81371 München, DeutschlandDatum: 04.11.2019 00:00In dem Webinar geht es zunächst um Energieformen und die Grundsätze der „Energie-Wandlung“. Die Referentinnen erläutern Schritt für Schritt, welche Möglichkeiten es gibt, ein Smoothie-Bike zu bauen. Da jedes Smoothie-Bike ein Unikat aus einem Fahrrad und einem Mixer ist, wird eher das Prinzip, als eine […]München: Welcome To Sodom, Kinoabend
Veranstaltungsort: Monopol Kino München – Schleißheimer Str. 127, 80797 München, DeutschlandDatum: 07.11.2019 18:30 – 07.11.2019 21:30Europas größte Müllhalde befindet sich in Afrika. Genauer: in einem Bezirk von Accra, der Hauptstadt von Ghana. Hier, in Agblogboshie, dem Ort, den die dort lebenden und arbeitenden Menschen Sodom nennen, landet massenhaft Elektromüll, der vorher illegal in Europa, Amerika […]Kassel: Vernetzungstreffen Offener Werkstätten 2019
Veranstaltungsort: Sandershaus Kassel – Sandershäuser Str. 79, 34123 Kassel, DeutschlandDatum: 15.11.2019 15:00 – 17.11.2019 14:00Das Vernetzungstreffen der Offenen Werkstätten bietet Gelegenheit zum Netzwerken, zum Austausch und zum Kennenlernen – in Workshops, beim gemeinsamen Filmgucken und in Diskussionen. Mehr Infos (das Programm wird laufend aktualisiert) Zur Quelle dieses ArtikelsWorkshop: Verantwortung teilen – Wissen weitergeben
Veranstaltungsort: Permakulturzentrum in der ALTEN MU, Kiel – Lorentzendamm 6-8, 24103 Kiel, DeutschlandDatum: 16.11.2019 00:00 – 17.11.2019 13:00Um unsere Mitwelt aktiv zu gestalten, brauchen wir wirksame Gruppen, die Freude an ihrer Arbeit haben. Wie geht das? Wie vermeiden wir unproduktive Plena/Gruppentreffen und frustrierende Strukturen? Wie binden wir regelmäßig Menschen ein, die etwas umsetzen möchten, und […]Webinar: Freie Lastenräder – mit Freiwilligen möglich machen
Veranstaltungsort: anstiftung, München – Daiserstraße 15, 81371 München, DeutschlandDatum: 24.09.2019 19:00 – 24.09.2019 20:30Am Beispiel des Freien Lastenrad-Projekts fLotte-Berlin zeigt Referent Uwe Behrendt (ADFC), wie aus einer kleinen Projektgruppe in relativ kurzer Zeit eine Graswurzelinitiative werden kann, die in Partnerschaft mit vielen Unterstützer*innen ein stabiles, nicht-kommerzielles, großes Lastenrad-Sharing-Projekt verwirklicht. Mehr Infos Zur Quelle dieses ArtikelsWuppertal: Werkstattwoche
Veranstaltungsort: BOB Campus Wuppertal – Wichlinghauser Str. 36, 42277 Wuppertal, DeutschlandDatum: 25.09.2019 00:00Im Rahmen der Werkstattwoche „BOB Lab“ in Wuppertal referiert Tom Hansing von der anstiftung über Offene Werkstätten, was diese mit Gemeingütern zu tun haben und was sie für die „Demokratisierung von Produktionsmitteln“ bedeuten. Mehr Infos Zur Quelle dieses ArtikelsWebinar: Kunststoffschmiede: Plastikmüll zu Rohstoff!
Veranstaltungsort: anstiftung, München – Daiserstraße 15, 81371 München, DeutschlandDatum: 10.10.2019 19:00 – 10.10.2019 20:30Plastikmüll wieder in Rohstoff verwandeln und direkt zu neuen Produkten weiterverarbeiten? Ja, das geht! Hintergrund, Kontext und Maschinenbau erklären Carl Robert Frenkel und Bettina Weber von der Kunststoffschmiede/Dresden (Konglomerat e.V.). Mehr Infos Zur Quelle dieses ArtikelsKlosterneuburg: Die Welt reparieren
Veranstaltungsort: Essl Museum, Klosterneuburg bei Wien – An der Donau-Au 1, 3400 Klosterneuburg, ÖsterreichDatum: 12.10.2019 00:00Im Rahmen der Globart Academy in Klosterneuburg bei Wien referiert Christa Müller am 12.10.2019 über „Die Welt reparieren“. Mehr Infos Zur Quelle dieses ArtikelsWürzburg: Selbstorganisation und Strukturen in Gemeinschaftsgärten
Veranstaltungsort: CampusGarten der Universität Würzburg – Emil-Hilb-Weg 24, 97074 Würzburg, DeutschlandDatum: 19.10.2019 10:30 – 19.10.2019 16:00Welche Instrumente der Selbstverwaltung können wir austauschen und voneinander lernen? Wie gelingt es, Wissen weiterzugeben und die Aufgaben auf mehr Schultern zu verteilen? Wie können (neue) Leute und Gruppen gut eingebunden werden? Welche Strukturen brauchen wir? Der Workshop bietet kollaborative […]Webinar: Gemeinwohl-Ökonomie
Veranstaltungsort: anstiftung, München – Daiserstraße 15, 81371 München, DeutschlandDatum: 12.09.2019 19:00 – 12.09.2019 20:30Das Webinar vermittelt Vision und Grundzüge der Gemeinwohl-Ökonomie. Es gibt einen praktischen Einblick in die Gemeinwohl-Bilanzierung und beleuchtet mögliche praktische Anknüpfungspunkte für Offene Werkstätten. Mehr Infos Zur Quelle dieses ArtikelsGöttingen: Bau von mobilen Werkbänken
Veranstaltungsort: Friedensgarten Grone, Göttingen – Siekweg, 37081 Göttingen, DeutschlandDatum: 14.09.2019 11:00 – 14.09.2019 18:00Die Workshops „Bau von mobilen Werkbänken (Schraubstöcke)“ (14.9.) und „Reparatur von Gartengeräten“ (15.9.) richten sich an die (Interkulturellen) Gemeinschaftsgärten aus Göttingen und Umgebung. Die Workshops können unabhängig voneinander besucht werden. Mehr Infos Zur Quelle dieses ArtikelsGöttingen: Reparatur von Gartengeräten
Veranstaltungsort: Friedensgarten Grone, Göttingen – Siekweg, 37081 Göttingen, DeutschlandDatum: 15.09.2019 11:00 – 15.09.2019 16:00Die Workshops „Bau von mobilen Werkbänken (Schraubstöcke)“ (14.9.) und „Reparatur von Gartengeräten“ (15.9.) richten sich an die (Interkulturellen) Gemeinschaftsgärten aus Göttingen und Umgebung.Die Workshops können unabhängig voneinander besucht werden. Mehr Infos Zur Quelle dieses ArtikelsBerlin: FixFest-Reparaturfestival 2019
Veranstaltungsort: HBS Gebäude der TU – Hardenbergstraße 16-18, 10623 Berlin, DeutschlandDatum: 20.09.2019 17:00 – 22.09.2019 12:30Das FixFest_Reparatur-Festival ist Gastgeber für bottom-up Innovationen und Zukunftsthemen wie #3D-Druck, #communityrepair, #rechtaufreparatur, #opensource, #kreislaufwirtschaft. Es bietet Pionieren und Aktivisten der wachsenden Kreislaufgesellschaft Diskussions- und Begegnungsmöglichkeiten. Mehr Infos Zur Quelle dieses ArtikelsWebinar: Freie Lastenräder – mit Freiwilligen möglich machen
Veranstaltungsort: anstiftung, München – Daiserstraße 15, 81371 München, DeutschlandDatum: 24.09.2019 19:00 – 24.09.2019 20:30Am Beispiel des Freien Lastenrad-Projekts fLotte-Berlin zeigt Referent Uwe Behrendt (ADFC), wie aus einer kleinen Projektgruppe in relativ kurzer Zeit eine Graswurzelinitiative werden kann, die in Partnerschaft mit vielen Unterstützer*innen ein stabiles, nicht-kommerzielles, großes Lastenrad-Sharing-Projekt verwirklicht. Mehr Infos Zur Quelle dieses Artikels
Urbane Waldgärten
Der Begriff „urbane Waldgärten“ ruft als erste Assoziation ein Paradox auf: Ist es denn im Wald nicht zu schattig für einen Garten? Gemeint ist jedoch der mehrschichtige Pflanzenaufbau nach dem Prinzip eines Waldes. Die Deutsche Presseagentur (dpa) findet diese neue Form des Gemeinschaftsgärtnerns jedenfalls so interessant, dass sie einen ausführlichen Bericht veröffentlichte. http://urbane-waldgaerten.de/ Zur Quelle […]Gömnigk: she*fix Bau-Bastel-Diskussions-Kongress
Veranstaltungsort: Alte Mühle Gömnigk – Dorfstraße 1, 14822 Brück/Gömnigk, DeutschlandDatum: 22.08.2019 16:00 – 25.08.2019 16:00Das Kollektiv für angepasste Technik lädt in Kooperation mit der anstiftung zum She*Fix Techaton (für Frauen) ein. Was ist ein Techaton? Ein Bau-Bastel-Diskussions-Kongress, bei dem gemeinsam geschraubt, repariert, diskutiert und vernetzt wird und vor allem Youtube-Tutorials produziert werden. Mehr Infos hier […]Webinar: Stadtgärtnern im Klimawandel
Veranstaltungsort: anstiftung München – Daiserstraße 15, 81371 München, DeutschlandDatum: 05.09.2019 19:00 – 05.09.2019 21:30Das Webinar gibt einen Überblick über den Themenkomplex Stadtgärtnern im Klimawandel. Es beleuchtet Zusammenhänge zwischen „Wind und Wetter“, dem Klimawandel und dem Gärtnern und zeigt praktische Möglichkeiten auf, wie mit den sich verändernden Bedingungen umgegangen werden kann. Auch macht das Webinar deutlich, […]IN DER NÄHE
0 Kommentare