Der UmweltKultur Park umfasst ein ca. 12 ha großes Areal im Tal des Rahmkebaches in Groß-Barop im Dortmunder Süden. Der Park entstand auf einer ehemaligen Ackerfläche und wurde als Ausgleichsfläche für die Universitätsbebauung ausgewiesen.
Er soll Erholung und gleichzeitig Informationen über die Verknüpfungsmöglichkeiten von Lebensräumen für Pflanzen, Tiere und Menschen bieten, die auch an andere Standorte übertragen werden können. Er soll zudem Raum für die Wiederansiedlung von Wildpflanzen und Tieren bieten. Der UmweltKulturPark wurde mit Mitteln aus dem Naturschutzprogramm Ruhrgebiet und mit Vereinsgeldern nach den Gesichtspunkten der Permakultur gestaltet und angelegt. Man findet in ihm verschiedene für die Permakultur typische Merkmale wieder. Hierzu gehört Zonierung von intensiv genutzten Bereichen wie dem Garten bis hinzu weniger arbeitsaufwendigen Bereichen wie den Obstwiesen wieder. Dort stehen vor allem alte Obst- und insbesondere Apfelsorten: So gibt es z.B.Mispeln und Esskastanien. An den Wegrändern wachsen Beerensträucher. Es wurden Sonnenfallen z. T. mit Trockenmauern angelegt, die nach Süden ausgerichtet und durch Hecken nach Norden geschützt werden und damit ein Mikroklima für empfindlichere Kulturen schaffen. Andere Bereiche des Parks sind naturbelassen. Das gesamte Gelände ist durch eine sehr große Artenvielfalt gekennzeichnet.
Der UmweltKulturPark ist ein wichtiges Naherholungsgebiet für die Anwohnerinnen und Anwohner. Er ist öffentlich, in ihm befindet sich auch die Gartenanlage, die ebenfalls – bei Anwesenheit eines Vereinsmitglieds - der Öffentlichkeit zugänglich ist.
Permakultur
Permakultur ist ökologische Lebensraumgestaltung im weitesten Sinne. Ihr Ziel ist die Schaffung und Erhaltung von ausgeglichenen, gesunden, sich im Gleichgewicht haltenden Ökosystemen.
Was wir wollen
Zweck des Vereins ist die Natur- und Landschaftspflege durch die verstärkte Einbindung des Menschen in natürliche Zusammenhänge und die Erhaltung bzw. die Wiederherstellung der natürlichen Lebensgrundlagen.
Was wir machen
Wir pflegen in Zusammenarbeit mit der Stadt Dortmund den UmweltKulturPark, sorgen für den Erhalt der in den 80er Jahren nach den Prinzipien der Permakultur angelegten Strukturen und bewirtschaften den dortigen Garten.
NEUIGKEITEN
Zu diesem Garten gibt es noch keine Artikel. Bearbeiten Sie das Projekt und wählen Sie eine Blogkategorie aus.
UrbaneOasen.de ist das soziale Netzwerk für Gemeinschaftsgärten. Tausche dich aus mit anderen Gärtnern, Projekten, Vereinen, Institutionen, Bürgern, Flächenbesitzern, Städten, Gemeinden und administrativen Organen, entwickle neue Projekte und präsentiere sie. Die Plattform ermöglicht optimal Einblick, Austausch und Vernetzung. Mach jetzt kostenlos mit!
0 Kommentare