Hier findest du alle Inhalte des Netzwerks, die mit der Stadt Solingen verknĂŒpft sind.
Die Scharfen GĂ€rten nehmen mit ihren Namen direkt Bezug auf die sog. "Klingenstadt" Solingen, mit ihren allseits geschĂ€tzten scharfen Schneidwerkzeugen. Entstanden ist das Urban Gardening Projekt in 2012 auf Initiative des FamilienbĂŒndnisses. Eine kleine Gruppe konnte auf einer von der Stadt zur VerfĂŒgung gestellten FlĂ€che im SĂŒdpark bereits in 2013 ...
â Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! đ  Sa, 28.09.2019, 11:00 - 16:00
Gesunder Gartenboden
Forum V der Bildungsreihe »Giftfreie GĂ€rten« in Dortmund Samstag, 28.09.2019, 11:00 â 16:00 Uhr Veranstalter: GRĂNE LIGA Berlin Ort: Stadtverband Dortmunder Gartenvereine, AkazienstraĂe 11, 44143 Dortmund Mit einem lebendigen Boden fĂ€ngt alles an. Regenwurm und RĂ€dertierchen bauen Humus auf und sorgen fĂŒr fruchtbare Erde, so dass Rose und Radieschen gesund ...
â Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! đ  So, 14.04.2019, 12:00 - 17:00
Grauwasserturm bauen Ein âGrauwasserturmâ ist eine Kleinstfilteranlage, mit der ihr Grauwasser filtern könnt. Grauwasser ist Abwasser, das z.B. aus Hand- oder KĂŒchenwaschbecken kommt. Nach dem Filtern versickert das Wasser gereinigt im Boden oder in Beeten. Im Workshop werden wir nach einem thematischen Einstieg mit euch die Bedeutung von Grauwasser und seiner Anwendungsmöglichkeiten ...
â Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! đ  Sa, 13.04.2019, 12:00 - 17:00
Bokashi - KĂŒchenabfĂ€lle go Garden Es gibt eine Menge KompostierungsansĂ€tze - wir wollen euch einen schönen und praktischen fĂŒr's Leben in der Stadt vorstellen. Ausgangspunkt ist die Frage wie KĂŒchenreste, die bei uns i.d.R. einen groĂen Anteil des Hausabfalls ausmachen, weiter verwertet werden können ohne dass ihr lange mit stinkigem Kompost die KĂŒche teilen mĂŒsst ...
â Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! đ  Sa, 06.04.2019, 10:00 - 17:30
Der Verein - das unbekannte (Wirtschafts-)Wesen: Seminar fĂŒr GemeinschaftsgĂ€rten, Offene WerkstĂ€tten und Reparatur-Initiativen Viele GemeinschaftsgĂ€rten, Offene WerkstĂ€tten und Reparatur-Initiativen sind als Verein organisiert. Doch was kann und darf ein gemeinnĂŒtziger Verein, auch in wirtschaftlicher Hinsicht? Welche Steuervorteile darf der Verein in Anspruch nehmen und welche Verpflichtungen sind damit verbunden? Welche praktischen Finanzierungsmöglichkeiten haben Vereine nach dem gemeinnĂŒtzigen Steuerrecht und welche Buchhaltungspflichten ergeben sich ...
â Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! đ  Sa, 26.01.2019, 10:00 - 16:00
BĂŒrgerwerkstatt/Barcamp Wuppertals Urbane GĂ€rten Liebe Leute, im Januar startet unser Gartenjahr 2019 mit der BĂŒrgerwerkstatt zum BĂŒrgerbudget am Samstag, den 26.1.2019 von 10 bis 16 Uhr in der Diakoniekirche, FriedrichstraĂe 1 im Mirker Quartier zu dem wir Euch herzlich einladen. Ein Barcamp zur Entwicklung von realistischen GartentrĂ€umen, fĂŒr konstruktive Gartenaktivisten und erfahrene WĂŒhlmĂ€use, fĂŒr ...
â Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! đ  Do, 22.11.2018, 10:00 - 16:00
Altes GemĂŒse fĂŒr neues GĂ€rtnern - vielfĂ€ltig, nachhaltig, innovativ! "Urban Gardening trifft Kleingarten!", "FĂŒr mehr Sortenvielfalt im Garten" oder "Innovative und nachhaltige Lebensmittelproduktion in der Stadt" - das sind nur einige der Themen, die bei dieser Tagesveranstaltung der Bundesanstalt fĂŒr Landwirtschaft und ErnĂ€hrung (BLE) in Bonn auf dem Programm stehen. Die Anmeldung ist bis zum 12.11.2018 online möglich unter ...
â Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! đ  Sa, 13.10.2018, ganztags
Urban Gardening als GrĂŒne Therapie Die Zahl der Ă€lter werdenden Menschen in Deutschland nimmt stetig zu. Je Ă€lter wir werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit an einer Demenz zu erkranken. Aktuelle Studien belegen, dass Bewegung an der frischen Luft, den Krankheitsverlauf verzögern kann. Wie wirkt sich die tĂ€gliche Bewegung in der Natur auf die Psyche ...
â Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! đ  Mi, 26.09.2018, 09:30 - 14:00
Weltacker und Regionalacker Rein statistisch stehen jeder Verbraucherin und jedem Verbraucher 2000 m2 AnbauflĂ€che zur ErnĂ€hrung zur VerfĂŒgung. Diese FlĂ€che ist jedoch fĂŒr den Einzelnen eine eher abstrakte FlĂ€che: ein Bundesliga-FuĂballfeld könnte damit fĂŒr die ErnĂ€hrung von gut 3,5 Personen genutzt werden. Weltacker gibt es neben einem in Berlin auch in Heinigou (China), ...
â Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! đ  Mi, 05.09.2018, ganztags
Gemeinsam gĂ€rtnern in NRW - Netzwerktagung in Erftstadt Die NUA lĂ€dt herzlich zum Fachtag "Gemeinsam gĂ€rtnern in NRW" mit Informationen, Austausch,Vernetzung und Praxis am 5. September 2018 in Erftstadt-Gymnich ein! Das gemeinsame GĂ€rtnern in NRW hat viele Gesichter: Ob mobiler Garten, Grabeland, Mietgarten, Generationengarten, Garten-Initiativen bringen die GĂ€rten zurĂŒck in die Stadt und schaffen so lebenswerten Stadtraum. Die ...
â Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! đ  Fr, 31.08.2018 - So, 02.09.2018, ganztags
Urban-Gardening-Sommercamp / Netzwerktagung der Interkulturellen GĂ€rten Liebe GĂ€rtnerInnen, auch dieses Jahr legen wir das Urban-Gardening-Sommercamp und die Netzwerktagung der Interkulturellen GĂ€rten zusammen. Wir glauben, dass beide âSzenenâ eine groĂe Schnittmenge haben und voneinander lernen können. Das Sommercamp findet am Wochenende 31.08.-02.09.2018 im Gemeinschaftsgarten Neuland Köln in Kooperation mit weiteren Kölner Gartenprojekten statt. Nach der âsave the dateâ-Mail im FrĂŒhjahr, geht es jetzt in die Anmeldephase. Im ...
â Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! đ  Sa, 09.06.2018 - So, 10.06.2018, ganztags
Workshop FĂŒr alle(s) offen? Urbane GemeinschaftsgĂ€rten im Kontext diverser Stadtgesellschaften Viele urbane GemeinschaftsgĂ€rten verstehen sich als âoffeneâ Projekte fĂŒr alle, befinden sich auf öffentlichen FlĂ€chen und wollen Raum fĂŒr ein vielfĂ€ltiges Miteinander bieten. Sie sind dabei Teil einer diversen Stadtgesellschaft und es kann zu Herausforderungen kommen: Konflikte innerhalb der Gartengruppen, Umgang mit herausfordernden Menschen, Vandalismus und unterschiedliche VorstellungenĂŒber Nutzungen des ...
â Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! đ  Mi, 06.06.2018, 19:00 - 20:30
Webinar Gelingende Vereinsarbeit Der Verein ist die verbreitetste Organisationsform bei Offenen WerkstĂ€tten und GemeinschaftsgĂ€rten. Wie aber wird aus âVereinsmeiereiâ oder Selbstausbeutung einiger weniger ein lebendiges und produktives Miteinander von (vielen) Engagierten? Was macht gelingende Vereinsarbeit aus? Die Referenten geben Einblicke in die eigene Vereinsgeschichte, in Trial&Error-Erfahrungen, Methoden, Konzepte, Tricks und Kniffe. Referenten Dr. ...
â Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! đ  So, 25.02.2018, 17:00 - 21:00
Infoveranstaltung zum Mitmachen Den Alsengarten gibt es jetzt seit vier Jahren. Wir begĂ€rtnern auf circa 500 m2 in einem Hinterhof in der AlsenstraĂe neben vielen kleinen Weinkisten und selbstgebauten Beeten auch einige Hochbeete rund um das Haus der Begegnung nebenan. Als GemeinschaftsgĂ€rtner_innen können wir nach dieser Zeit auf einige Erfahrung und auf diverse ...
â Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! đ  Sa, 24.02.2018, 09:30 - 23:30
Verstetigung von GemeinschaftsgĂ€rten: Verteilung von Aufgaben auf mehrere Schultern Wer in einem Gemeinschaftsgarten engagiert ist oder einen grĂŒnden will, kennt die Situation wahrscheinlich gut: An allen Ecken und Enden fĂ€llt Arbeit an - oft bleibt ein Teil davon liegen, weil alle Aktiven bereits ausgelastet sind. Engagierte werden gesucht, die das Projekt unterstĂŒtzen, Ideen weiterentwickeln oder tĂ€glich anfallende Aufgaben erledigen. ...
â Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! đ  Sa, 03.02.2018, 11:00 - 23:00
Neues Jahr, neuer SpaĂ! Tante Albert Auftaktveranstaltung Neues Jahr, neuer SpaĂ! Tante-Albert Auftaktveranstaltung !! New year, new Fun! Tante-Albert opening Event! SAVE THE DATE! More Information soon! Starten im Garten Schnitzeljagd zu Borsig 103 Buffet und KaffeeTee Film Vorstellung von bisherigen Kooperationen, Ideen,... Musik-Jam
â Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! đ  Sa, 27.01.2018, 11:00 - 13:00
Westgarten-Winterworkshop: Wie betreibt man eine Aquaponikanlage? Die Verschaltung von Pflanzen- und Fischzucht bietet viele Vorteile. Wie eine Aquaponikanlage funktioniert, wie man Messwerte auswertet und das System am laufen hÀlt, wie man in einem Ebbe-/Flutsystem Pflanzen in Granulat einbringt und welchem Aufwand es bedeutet, ein Aquaponiksystem zu betreuen, sind Fragen, die im Workshop von Urbanist Nils Rehkop ...
â Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! đ  Mo, 22.01.2018, 14:00 - 18:00
CoProGrĂŒn Workshop â Bildung und Soziales im GrĂŒnzug Im Anschluss an die CoProGrĂŒn-Ideenbörse vom 16. Mai 2017 in Waltrop werden thematische Workshops im Rahmen des Projektes angeboten. WĂ€hrend der Ideenbörse wurden verschiedene Formen landwirtschaftlicher Co-Produktionskonzepte aus dem Kreise der Teilnehmerinnen und Teilnehmer genannt. Im Workshop möchten wir Ihnen im Themenbereich âBildung und Sozialesâ VortrĂ€ge anbieten und Raum fĂŒr ...
â Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! đ  Sa, 13.01.2018, 11:00 - 13:00
Westgarten-Winterworkshop: Nutztiere im Gemeinschaftsgarten?! Honig und Eier kann man auch im urbanen Garten produzieren. Wie das geht und welche Tiere man wie halten kann, stellen uns die Tierliebhaber_ und -halter_innen Clara Polak, Anika Simon, Rolf Morgenstern, Nils Rehkop und Björn Hickmann vor. Seminarerprobt moderiert Urban Gardening Fachmann Francois Brelinger das illustre WissensfrĂŒhstĂŒck. AnschlieĂend beraten ...
â Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! đ  Sa, 16.12.2017, 11:00 - 16:00
Bauen. Wir entwickeln eine Wurmfarm! (2/2) Wir wollen nĂ€hrstoffreichen und natĂŒrlichen Boden fĂŒr den Westgarten entwickeln. Dazu wollen wir WĂŒrmer nutzen und ihnen ein schönes Zuhause mit tollen Arbeitsbedingungen gestalten. Die Urbanisten und Wurmfreunde Florian Artmann und Johannes Michaelis begleiten den Workshop und sind offen fĂŒr weitere Bauprojekte.
â Veranstaltung liegt in der Vergangenheit! đ  Sa, 02.12.2017, 11:00 - 16:00
Bauen. Wir entwickeln eine Wurmfarm! (1/2) Wir wollen nĂ€hrstoffreichen und natĂŒrlichen Boden fĂŒr den Westgarten entwickeln. Dazu wollen wir WĂŒrmer nutzen und ihnen ein schönes Zuhause mit tollen Arbeitsbedingungen gestalten. Die Urbanisten und Wurmfreunde Florian Artmann und Johannes Michaelis begleiten den Workshop und sind offen fĂŒr weitere Bauprojekte.
đŹ KOMMENTARE